Dreads färben und verlängern mit Filzwolle: Erfahrungsbericht – Mojo Di Meditationen

Dreads färben und verlängern mit Filzwolle: Erfahrungsbericht

Filzwolle
Filzwolle
Ich hatte mich richtig gefreut, als bereits nach 2 Tagen meine Filzwolle von dreadlockshop.de angekommen ist. Die Wolle kam hübsch verpackt in Organza-Beuteln, was Plastikmüll spart und die Beutel kann man für alles Mögliche verwenden. Bestellt habe ich 2x Bordeaux, 1x Rosa und 1x Cremeweiß und die Farben kommen den Bildern im Internet auch sehr nahe.

Einziges Problem: Ich dachte das Bordeaux würde eher ins Rot statt ins Lila gehen und passt so nicht wirklich zu meinen Haaren. Daher werde ich sie färben müssen und hab mir dafür Directions Tönung Flamingo Pink geholt in der Hoffnung, dass die Haare dann einen Lilastich bekommen – Naja, geklappt hat es nicht, die Directions Tönung war zu hell und pink und meine Dreads nehmen eh nur schwer eine neue Farbe an. Daher habe ich später nochmal mit einer Lila Strähnchenfarbe nachgefärbt und dadurch wurden sie immerhin einen Tick mehr Lila.

[nggallery id=34]

Falls ihr nicht wisst, wieviel Farbe ihr für eure Dreads braucht: Für meine ca. schulterlangen Dreadlocks habe ich von der Directions Tönung 2 Töpfe benötigt und von der Strähnchenfarbe habe ich 3 Packungen verwendet (Damit konnte ich dann aber auch alles richtig schön dick einschmieren).

Bei der Directions Tönung müsst ihr aufpassen, dass ihr alle Flecken in Waschbecken oder Badewanne sofort wegwischt, denn auch wenn sie die Haare nur tönt, färbt sie andere Materialien extrem gut. Sinnvoll ist es auch, anschließend die ersten Nächte mit einer Mütze zu schlafen oder alte Bettwäsche zu verwenden, denn die Haare färben dann noch eine Weile ab.


Kommen wir zum nächsten Schritt, der Verlängerung der Dreadlocks. Ich habe aus meiner Filzwolle ca. 70 Dreadlocks in verschiedenen Dicken gemacht nach folgender Anleitung:

[youtube l90q_35VYUo]

Ich musste dann aber feststellen, dass ich den Vorgang mit dem Seifenwasser und dem heißen Wasser mehrere Tage wiederholen musste, da die Dreads immer wieder etwas fluffiger wurden, sobald sie ganz durchgetrocknet waren. Aber keine Panik, das ist auch noch möglich, wenn ihr eure Dreads schon verlängert habt. Dann einfach Seifenwasser in die Hände sprühen und die Verlängerungen kräftig von oben nach unten durchrubbeln, dann werden sie auch jedesmal noch etwas dünner und fester. Kann man gut mit der eigentlichen regelmäßigen Pflege der Dreadlocks verbinden.

Das Anbringen der Dreadverlängerungen an meine echten Dreadlocks gelang mir aber leider dann überhaupt nicht. Augenscheinlich klappte es gut und die Übergange sahen auch sehr ordentlich aus, aber es hat nicht gehalten – einmal fest ziehen und schon waren sie wieder ab. Ich glaube es lag daran, dass ich eine zu kleine Häkelnadel verwendet habe und dadurch die Filzwolle nicht gut genug durch die Dreadlocks ziehen konnte. Jedenfalls habe ich mich dann dafür entschieden, mir die Verlängerungen aus Filzwolle professionell anbringen zu lassen und habe mich dabei für die Dreadfactory entschieden. Die Seite wirkt sehr professionell und seriös und bei einem Preis von 20€ die Stunde erwartet man ja auch eine sehr professionelle Leistung, denn für Dreadlockarbeiten finde ich das wirklich teuer.

Ich habe mich riesig auf meinen Termin zum Verlängern gefreut und bin mit großer Erwartung hingegangen. Der junge Mann, bei dem ich den Termin hatte, wirkte recht engagiert und überschüttete sich direkt ziemlich mit Eigenlob – fand ich nun nicht so sympathisch, aber ich ließ mir meine Stimmung nicht trüben.

Kaum war ich da, fing er auch schon an, die Woll-Dreads an meine Dreadlocks anzuknüpfen. Ich lehnte mich entspannt zurück und ließ ihn eine Stunde werkeln und schaute mir in der ersten Zigarettenpause dann seine Fortschritte an. Ab diesem Moment ging meine Laune ziemlich in den Keller muss ich zugeben, denn es sah wirklich schlimm aus, was er da machte. Zwar hielten die Verlängerungen wirklich gut und fest, aber die Übergänge sahen richtig übel aus. Ich habe ihn dann gefragt, ob man die nicht schöner machen kann, aber er meinte bei Filzwolle sei das eben so und das könnte niemand schöner machen… is klar.

Naja, eine Stunde war schon rum und schon einige Dreads verlängert, jetzt aufhören wollte ich nicht mehr. Und ich war ja immerhin froh, dass sie nun fest hielten, der Rest muss dann von mir zu Hause gemacht werden. Alles in allem hat er 4 Stunden gebraucht (und sich vorher gelobt, er macht einen ganzen Kopf neuer Dreads in 7 Stunden – Warum braucht dann eine Verlängerung ohne Feinarbeit 4 Stunden?) und ich habe 3 Stunden bezahlt, weil er wohl gemerkt hat, wie unzufrieden ich war.

Wie gesagt, ich bin froh, dass sie nun halten, aber 60€ nur dafür zu bezahlen, dass sie fest sind und ich im Anschluss jede einzelne noch kräftig nacharbeiten muss, bis man sich damit sehen lassen kann… Hm. Nichts gegen die Dreadfactory, aber zu diesem jungen Mann werde ich definitiv nicht mehr gehen und wenn ich nochmal jemand an meine Dreadlocks lassen muss, dann nur Stefano, der sie mir auch gemacht hat, da weiß ich wenigstens, was ich bekomme.

Hier mal ein paar Impressionen der Woll-Dreads, der Verlängerung und den Anfängen meiner Nacharbeit an den Übergängen. Wird aber noch eine ganze Weile dauern, bis ich sie offen tragen kann, ohne dass es total lächerlich aussieht. Dreadverlängerungen aus Filzwolle finde ich immer noch schön, aber man sollte vorher wirklich genau prüfen, von wem man es machen lässt…

[nggallery id=35]

Mojos Fazit: Nochmal würde ich es nicht machen

Print Friendly, PDF & Email

4 Comments

  1. Hedwig

    Hey, danke für den Tipp mit dem filzen :-) fünf Tage und ca 50 feine Dreads später habe ich selbst versucht mir meine Verlängerungen anzubringen. Da ich schnell merkte dass das mit dem anfilzen nichts wird (sie hielten nicht) bin ich dazu übergegangen sie anzuflechten. Dafür habe ich die Dreads beim Filzen an einem Ende offen gelassen. Aus einer Büroklammer habe ich mir eine mitteilung Schlaufe eine Metall Schlaufe gebogen die ich dazu benutzte, die Wolldread durch das Ende meiner original Dreadlock zu ziehen. Das gestaltete sich etwas schwierig, gelang mir aber von mal zu mal besser :-) sobald die Dread durch die original Dreadlock gezogen war, teilte ich das lose Ende meiner original Dreadlock und das lose Ende meiner Wolldread in je zwei Teile die ich mit der Wolldread verflocht. Da die Wolle immer etwas länger war als die Haare, habe ich die enden mit einander verzwirbelt und dann mein einer feinen Häkelnadel in die Dread eingehäkelt. Dann noch etwas Seifenlauge einarbeiten, fertig. Hält bombe :-)

  2. Rafael Zangerl

    Hey!
    Ich hab selbst von ner Freundin (die das professionell kann)
    meine Dreads verlängern lassen mit Filzwolle, wobei man eigentlich immer einen Unterschied Erkennt, allein schon wegen der Echthaarstruktur und der der künstlichen, jedoch erschließt sich mir nicht, warum der (nennen wir’s mal) „Übergang“ sowas von dermaßen Abgehackt ist o:

    Wiederum muss ich DreadFactory eigentlich mehr als loben für ihre sonstige Arbeit und ich kann mir i.wie nicht vorstellen, dass sowas zu deren eigentlichem können gehört o:

    Ich hab meine Dreads (Iro) abgeschnitten aber hab jetzt wieder einen so halbwegs herbeigezüchtet und mit Filzwolle absichtlich komplett Neon-knallbunte Dreads am Hinterkopf reingemacht!

    und JA VERDAMMT ich weiß, dass das keine Sau interessiert aber ich wollte einfach mal kurz die DreadFactory loben für deren eigentliche Arbeit! :)

    1. Mojo

      Danke Rafael – Ein Lob ist hier natürlich genauso gerne gesehen! Wie im Artikel geschrieben, möchte ich auch nichts gegen die Dreadfactory an sich sagen, denn wenn sie grundsätzlich nicht gut arbeiten würden, wären sie auch niemals so groß geworden :)

      Nur da (noch) freie Meinungsäußerung im Internet in Deutschland herrscht, muss man eben auch mal negative Kritik äußern können. Aber hier von mir auch nochmal: Generell ist nichts gegen die Dreadfactory zu sagen

      Peace :)

  3. DreadFactory

    Hallo Mojo!

    Ich bin gerade beim surfen auf deine tolle Seite gelangt und muss sagen, dass ich tierisch geschockt bin von dem, was du schreibst. Ich selbst habe jeden unserer Teammitglieder lange angelernt und ausgebildet und das, was du beschreibst, habe ich ganz sicher niemandem beigebracht. Sowas geht natürlich gar nicht und gewissenhaftes Arbeiten steht bei uns an oberster Stelle.

    Ich würde mich mich sehr freuen, wenn du dich bei mir melden könntest, damit ich dem auf den Grund gehen kann. Gerne würde ich den Schaden auch wieder ausgleichen.

    lG
    Bine (Gründerin der DreadFactory)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

I agree with the Privacy Policy